Die Projektentwicklung hat bereits vor zehn Jahren begonnen. Im November 2022 konnte dann der Antrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) eingereicht und im September 2024 die Genehmigung erwirkt werden. Mit dem Zuschlag aus der Windenergieausschreibung im April ist nun der offizielle Startschuss für den Bau gefallen. Die Errichtung der Fundamente ist für April 2026 geplant, die vollständige Inbetriebnahme aller Anlagen soll im Januar 2027 erfolgen.
Maria Löther, Projektleiterin bei der Energiequelle GmbH am Standort Erfurt, ist dankbar für den langen Atem aller Projektbeteiligten: „Sowohl die Gemeinden als auch die Flächeneigentümer*innen und Kooperationspartner haben Geduld bewiesen. Der Baustart markiert einen wichtigen Meilenstein und bestätigt, dass sich unser Vertrauen in das Projekt gelohnt hat.“
Auch Hans-Jürgen Weidt, Aufsichtsratsvorsitzender der Helmetal eG, freut sich über den ersten Spatenstich: „Die Einnahmen aus dem Windpark sollen zur Refinanzierung eines Bürgerwindrads beitragen – so schaffen wir die Grundlage dafür, dass auch die Bürgerinnen und Bürger vom Ausbau der Windenergie in Thüringen profitieren.“
Nach dem Auftakt in Sömmerda geht mit dem Windpark Werther bereits das zweite Energiequelle-Projekt in Thüringen in die Umsetzung. Weitere Windparks stehen für 2026 in den Startlöchern.
Seit 1997 ist die Energiequelle GmbH am Markt der Erneuerbaren Energien tätig.
Dabei projektiert, errichtet und betreibt das Unternehmen Windenergie- und Photovoltaikanlagen, Umspannwerke und Energiespeicher und entwickelt innovative Energieversorgungslösungen. Mit über 600 Mitarbeitenden an 28 Standorten in Deutschland, Frankreich, Finnland, Polen, Griechenland und Südafrika sowie mehr als 850 errichteten Anlagen, ist Energiequelle ein führendes Unternehmen der Branche.
Energiequelle GmbH
Hauptstraße 44
15806 Zossen OT Kallinchen
Telefon: +49 (33769) 871-0
Telefax: +49 (33769) 871105
http://www.energiequelle.de
Marketing & PR
Telefon: +49 (421) 626769-22
E-Mail: tauke@energiequelle.de
![]()
