Die Maßnahme wird ausschließlich von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland vollumfänglich finanziert und in Zusammenarbeit mit MÄRCHENLAND – Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung GmbH durchgeführt. Das Projekt
Weiterlesen
Die Maßnahme wird ausschließlich von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland vollumfänglich finanziert und in Zusammenarbeit mit MÄRCHENLAND – Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung GmbH durchgeführt. Das Projekt
WeiterlesenDie AOK Rheinland-Pfalz/Saarland hat mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg einen Versorgungsvertrag zur gezielten Behandlung von krebskranken Kindern mit einem Rückfall oder einer
WeiterlesenDie Zahl der somatischen Krankenhaus-Fälle im Saarland ist 2022 im Vergleich zum Jahr 2019 um 18 Prozent gesunken – und damit noch stärker als 2020
WeiterlesenZuletzt stieg nicht nur das Alter der zu Pflegenden jährlich an, auch das Pflegepersonal wird immer älter – das mittlere Alter liegt bei gut 40
WeiterlesenDie Zahl der somatischen Krankenhaus-Fälle in Rheinland-Pfalz ist 2022 im Vergleich zum Jahr 2019 um 17 Prozent gesunken – und damit noch stärker als 2021
WeiterlesenArthrose zählt zu den häufigsten chronischen Krankheiten in Deutschland. Besonders das Gelenk am Knie ist oft betroffen, da es im Laufe der Jahre bei vielen
WeiterlesenDas Wirtschaftsmagazin Focus-Money vergleicht in der Ausgabe 7/2023 gesetzliche Krankenkassen. Dabei wurden insgesamt elf Kategorien bewertet. Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland erhält 2023 ein „hervorragend“ für ihren
WeiterlesenSeit dem 1. Januar 2023 sollten Heil- und Kostenpläne für Zahnersatz sowie Anträge auf Kieferbruch-, Parodontose- und kieferorthopädische Behandlung von den Praxen digital bei der Krankenkasse beantragt
WeiterlesenBei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland sind nach aktueller Auswertung rund 700 Verdachtsfälle auf einen Behandlungsfehler (rund 100 davon im Saarland) in Bearbeitung. Die Quote der bestätigten
WeiterlesenBefragung der AOK zu Digitalen Gesundheitsanwendungen zeigt Verbesserungspotenzial bei der ärztlichen Aufklärung Digitale Gesundheitswendungen (DiGA) werden von den Nutzerinnen und Nutzern insgesamt positiv bewertet, aber
Weiterlesen