Am 9. Oktober ist Brandschutztag. Zu den gängigsten vorbeugenden Maßnahmen zur Verhütung von Bränden gehört das Anbringen von Rauchmeldern. Keine große Sache. Doch vielleicht haben
WeiterlesenAutor: Firma ARAG SE
Haustier überfahren – was nun?
Anders als beim Wildunfall begehen Autofahrer, die einen Hund oder eine Katze überfahren, keine Fahrerflucht. Vielmehr hat der Tierhalter die Pflicht, auf sein Tier aufzupassen.
WeiterlesenMietwohnung kündigen – aber richtig!
Möchte ein Mieter seinen Mietvertrag kündigen, muss er natürlich den Vermieter darüber informieren. Doch damit nicht genug: Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass er
WeiterlesenErfolgreich den Reisepreis mindern
Der Urlauber hatte bei der Reisebuchung tief in die Tasche gegriffen und eine Juniorsuite gebucht, weil er unbedingt einen getrennten Wohn- und Schlafbereich haben wollte.
WeiterlesenDoppelte Ausgleichszahlung für Flugreisende
Bei doppeltem Pech auf Flugreisen dürfen Passagiere nach Auskunft der ARAG Experten auch doppelt Ausgleichzahlungen kassieren. In einem konkreten Fall wurde der Flug einer Passagierin
WeiterlesenReiseversicherung muss bei Durchfall zahlen
Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass eine Reiserücktrittsversicherung auch dann zahlen muss, wenn Durchfall der Grund für einen Nichtantritt der Reise ist. In einem
WeiterlesenErsatzflug nicht auf eigene Faust buchen
So ärgerlich es auch ist, wenn ein pauschal gebuchter Flug durch Buchungsprobleme der Airline nicht angetreten werden kann. Die ARAG Experten weisen Reisende jedoch darauf
WeiterlesenKinder im Büro: fristlose Kündigung?
Nimmt eine Arbeitnehmerin ihre erkrankten und betreuungsbedürftigen Kinder mit zur Arbeit, ist dies zwar eine Verletzung ihrer arbeitsvertraglichen Pflichten, rechtfertigt laut ARAG jedoch keine fristlose
WeiterlesenAlkoholbedingter „Kater“ ist eine Krankheit“
Nahrungsergänzungsmittel dürfen nicht als Anti-Alkoholkater-Mittel beworben werden, da es sich um eine unzulässige krankheitsbezogene Werbung handelt. Dies hat laut ARAG das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden –
WeiterlesenVorrang für Fußgänger
Auf einem kombinierten Fuß- und Radweg haben Fußgänger gegenüber Elektrokleinstfahrzeugen, so genannten E-Scootern oder Elektrorollern, Vorrang. Nach einem Beschluss des Oberlandesgerichts Koblenz müssen laut ARAG
Weiterlesen