Mit einem feierlichen Spatenstich beginnt heute die Wiederanbindung einer der wichtigsten Auwälder der Unteren Mittelelbe – der Hohen Garbe – an die Elbe. Im Rahmen
WeiterlesenAutor: Firma Bundesamt für Naturschutz

Naturparke – Großschutzgebiete mit Entwicklungspotenzialen
. ● BfN-Präsidentin: „Naturparke können Naturschutz und nachhaltige Regionalentwicklung erfolgreich miteinander verbinden.“ Naturparke umfassen etwas mehr als 28 Prozent der Landesfläche Deutschlands. Sie weisen daher
WeiterlesenVorbildliche Zusammenarbeit bei den „Alpenflusslandschaften“
Mit insgesamt 18 Partnern ist das Verbundprojekt „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ nicht nur das bislang umfangreichste aller im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
WeiterlesenDie „Allgäuer Moorallianz“ – Klimaschutz, Regionalentwicklung und Sicherung von Mooren Hand in Hand
„Die Allgäuer Moorallianz und unser Förderprogramm „chance.natur“ haben etwas gemeinsam: Sie beide feiern in diesem Jahr einen runden Geburtstag: Die Allgäuer Moorallianz ihren zehnten, „chance.natur“
WeiterlesenDeutscher Preis für Nature Writing 2019
Zum dritten Mal vergeben der Verlag Matthes & Seitz Berlin und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam den Deutschen Preis für Nature Writing. Dieser geht
Weiterlesen
Drömling: vom Naturschutzgroßprojekt zum Biosphärenreservat
Die Entwicklung des sachsen-anhaltinischen Drömlings erzählt eine Erfolgsgeschichte: einst Naturpark und Naturschutzgebiet, jetzt auch Biosphärenreservat – und künftig wohl auch Teil eines Nationalen Naturmonuments. Von
Weiterlesen
Moore: Renaturierungen für den Natur- und Klimaschutz
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landkreis Osterholz Die „Hammeniederung“ im Landkreis Osterholz ist ein Projekt mit Vorbildcharakter: Das ehemalige Naturschutzgroßprojekt ist heute nicht nur Naturschutzgebiet. Die
Weiterlesen
Naturschutz im Klimawandel: Bremer Projekt mit Vorbildcharakter
Schutz von Arten, Lebensräumen und Ökosystemleistungen unter sich ändernden klimatischen Bedingungen ein Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben im Bundesprogramm Biologische Vielfalt Der Klimawandel gefährdet empfindliche Arten und
Weiterlesen
Wiederherstellung von Lebensräumen auf Hochmoorgrünland – eine Chance für Klima und Natur
Intensive Nutzung ist mitverantwortlich für den Klimawandel und Verlust der Artenvielfalt. „Optimoor“: ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Zentrale Fragestellungen: Wie lässt sich auf entwässertem Hochmoorgrünland typische
Weiterlesen
Naturschutz für alle: Neues Projekt für benachteiligte Kinder und Erwachsene
Benachteiligte Kinder und Erwachsene für die Natur und deren Schutz begeistern, ihr Wissen und ihre Teilhabe am Naturschutz steigern – das sind Ziele eines neuen
Weiterlesen