● BfN-Präsidentin: „Eine zukunftsfähige Agrarpolitik muss Leistungen der Landwirte für den Naturschutz stärker honorieren“ ● Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ zu „Natur-schutz in
Weiterlesen
● BfN-Präsidentin: „Eine zukunftsfähige Agrarpolitik muss Leistungen der Landwirte für den Naturschutz stärker honorieren“ ● Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ zu „Natur-schutz in
WeiterlesenDas Bundesamt für Naturschutz (BfN) zeigt ab heute die Siegerfotos des aktuellen Mitgliederwettbewerbs der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen „GDT Naturfotograf des Jahres 2018“. Ob Algengalaxis oder
WeiterlesenNur anhand von Beobachtungsdaten lassen sich Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland treffen. Im Projekt „WerBeo“ wird jetzt ein Werkzeug entwickelt, das
WeiterlesenIn allen Regionen der Welt geht die biologische Vielfalt zurück. In Deutschland steuert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) mit dem Bundesprogramm
WeiterlesenNaturbeobachtung kann spannend und sportlich zugleich sein. Den Beweis haben am Samstag mehr als 345 Teams beim bundesweiten Birdrace in Deutschland angetreten und bis zur
WeiterlesenBundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn besucht und sich umfassend über dessen Arbeitsschwerpunkte informiert. Auch für ein Gespräch mit
WeiterlesenDaten geben Aufschluss über Entwicklung der Gefäßpflanzenarten Welche Pflanzenarten kommen wo in Deutschland vor? Mit der neuen App „Deutschlandflora“ kann das Vorkommen von Farn- und
WeiterlesenSchilf im Kessel, Rohrkolben in der Wand oder Torfmoos auf dem Teller – dass nasse Moore Klimaretter sind und sich auch nachhaltig nutzen lassen, zeigt
WeiterlesenDie Europäische Wildkatze ist „Wildtier des Jahres 2018“ und Thema der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“. In sechs Beiträgen präsentieren die Autorinnen und
WeiterlesenNicht nur die Biomasse der Insekten schwindet, auch deren Vielfalt nimmt erkennbar ab und das seit Jahrzehnten. „Der oft zitierte stumme Frühling ist längst dabei,
Weiterlesen