Zum Inhalt springen
IMMITTELSTAND

IMMITTELSTAND

Lesen was interessiert

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Autor: Firma Bundesamt für Naturschutz

Studie zur „smarten“ Landwirtschaft: Was die Politik jetzt tun muss, um biologische Vielfalt zu fördern

17. Januar 2023 Firma Bundesamt für Naturschutz Natur & Garten

Nitrat im Trinkwasser, Insektensterben und Verlust der Biodiversität in der Agrarlandschaft: Digitale Technologien wie Drohnen, Sensoren, Agrar-Apps und GPS-gesteuerte Roboter können helfen, dass die Landwirtschaft

Weiterlesen

Zum Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten: Handlungsempfehlungen des BfN

19. Dezember 2022 Firma Bundesamt für Naturschutz Natur & Garten

In einem heute veröffentlichten Positionspapier legt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) Handlungsempfehlungen für den vorsorgenden Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten vor. Der Fokus liegt dabei

Weiterlesen

Projekt für mehr insektenfreundliche Lebensräume startet in drei Bundesländern

14. Dezember 2022 Firma Bundesamt für Naturschutz Energie- / Umwelttechnik

In Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bringt ein neues Förderprojekt den Insektenschutz auf landwirtschaftlichen Flächen wie auch im Siedlungsraum voran. Das Verbundprojekt „Integrativer Insektenschutz ‒ Aktionsnetzwerk

Weiterlesen

Aktuelle Wolfszahlen: Bundesweit 161 Rudel bestätigt

28. November 2022 Firma Bundesamt für Naturschutz Natur & Garten

Im Monitoringjahr 2021/2022 gab es in Deutschland 161 Wolfsrudel. Das geht aus den Erhebungen der Bundesländer hervor, die hierfür mehr als 30.000 Hin- und Nachweise

Weiterlesen

BMUV und BfN fördern Ems-Auen mit 4,1 Mio. Euro

24. November 2022 Firma Bundesamt für Naturschutz Natur & Garten

Das im Oktober 2022 gestartete Projekt „EmsLand“ soll an der Ems für mehr Flussdynamik sorgen und an Wasser gebundene Lebensräume naturnah entwickeln. Dafür hat sich

Weiterlesen

Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen

15. November 2022 Firma Bundesamt für Naturschutz Natur & Garten

Zum Abschluss der 14. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) haben die Vertragsstaaten die „Erklärung von Wuhan“ verabschiedet. Der Schutz, die Wiederherstellung und eine nachhaltige

Weiterlesen

Meeresnaturschutz-Ausstellung kommt nach Wilhelmshaven

10. November 2022 Firma Bundesamt für Naturschutz Natur & Garten

Wie Meeresnaturschutz vor unseren Küsten konkret aussieht, zeigt ab heute die Ausstellung „Meer.Natur.Schutz“ des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven. Die Wanderausstellung wurde

Weiterlesen

Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie

26. Oktober 2022 Firma Bundesamt für Naturschutz Energie- / Umwelttechnik

Wie ein naturverträglicher Ausbau der Solarenergie gelingen kann, beschreibt ein neues Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Die Inhalte des Papiers hat BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm

Weiterlesen

4,6 Millionen Euro für Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

21. Oktober 2022 Firma Bundesamt für Naturschutz Energie- / Umwelttechnik

Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem Mosaik aus zahlreichen Arten und Landschaftsstrukturen. Deshalb werden das Senckenberg Museum für Naturkunde in

Weiterlesen

Die Ostsee im Klimawandel

26. September 2022 Firma Bundesamt für Naturschutz Natur & Garten

Was wissen wir über den Klimawandel in der Ostsee? Welche Lösungsansätze lassen sich im Umgang mit der Klimakrise für diese Region erarbeiten? Mit diesen Fragen

Weiterlesen

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 … 6 7 8 9 10 … 30 Nächste Beiträge»

Neueste Beiträge

  • Höhenflug beim Gold- und beim Silberpreis
  • RUA GOLD verstärkt sein Führungsteam mit der Berufung von Simon Delander zum Vice President, Risk, Stakeholder & Regulatory Affairs
  • Köster’s Apotheken setzt auf die Rezeptabrechnung mit dem DRZ
  • PV-Technologien im Vergleich: Wirkungsgrade, Aufbau und Auswahlkriterien für Solarmodule
  • Die Vor-Machbarkeitsstudie für Arizona Sonoran liefert außergewöhnliche Ergebnisse für das Cactus-Projekt und skizziert eine langlebige, kostengünstige Kupferproduktion in Arizona

Kategorien

Für die nebenstehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

Neueste Beiträge

  • Höhenflug beim Gold- und beim Silberpreis
  • RUA GOLD verstärkt sein Führungsteam mit der Berufung von Simon Delander zum Vice President, Risk, Stakeholder & Regulatory Affairs
  • Köster’s Apotheken setzt auf die Rezeptabrechnung mit dem DRZ
  • PV-Technologien im Vergleich: Wirkungsgrade, Aufbau und Auswahlkriterien für Solarmodule
  • Die Vor-Machbarkeitsstudie für Arizona Sonoran liefert außergewöhnliche Ergebnisse für das Cactus-Projekt und skizziert eine langlebige, kostengünstige Kupferproduktion in Arizona

Archive

Kategorien

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
WordPress Theme: Gambit von ThemeZee.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.