Der kreislauffähige, biobasierte Monomaterial-PLA-Fahrradhelm mit selbstverstärkter Deckschicht, für das das Fraunhofer ICT eine Förderung der Fraunhofer-Stiftung erhalten hat, wurde auf der Composites and Advanced Materials
Weiterlesen
Der kreislauffähige, biobasierte Monomaterial-PLA-Fahrradhelm mit selbstverstärkter Deckschicht, für das das Fraunhofer ICT eine Förderung der Fraunhofer-Stiftung erhalten hat, wurde auf der Composites and Advanced Materials
Weiterlesen
Das KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center begrüßt das ebenfalls in Karlsruhe beheimatete Unternehmen init innovation in traffic systems SE als neues Beiratsmitglied. Es bietet
Weiterlesen
Elektromotoren verbrauchten im Jahr 2021 in Europa 46 Prozent des gesamten Stroms. 70 Prozent davon entfallen auf die Applikationen Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren. Diese arbeiten
Weiterlesen
Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in den Forschungsbetrieb gestartet: In einem kontrollierten Test konnte erstmals erfolgreich demonstriert
Weiterlesen
PLA, Polylactic Acid, hat sich als biobasierter Kunststoff bereits eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten erschlossen. Das Fraunhofer ICT forscht an Möglichkeiten, den nachhaltigen und abbaubaren Werkstoff
Weiterlesen
Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT präsentiert sich als Mitglied der Allianz Bau von 13. bis 17. Januar auf der BAU 2025, der Weltleitmesse für
Weiterlesen
Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT aus Pfinztal bei Karlsruhe veranstaltete von Montag bis Mittwoch, 25. bis 27. November 2024, im Mannheimer Rosengarten das »16th
Weiterlesen
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht
Weiterlesen
Seit Mitte 2018 läuft am Campus des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT eine 2-MW-Windkraftanlage im Forschungsbetrieb. Diese ist gleichstromseitig mit einer großen Redox-Flow-Forschungsbatterie mit einer
Weiterlesen
Das erste Übungsszenario am Montag besteht aus zwei Holzschienen, sogenannten Differenzierungsstrecken, auf denen jeweils eine Probe TNT beziehungsweise Eurodyn sowie drei Leerproben platziert sind. Reihum
Weiterlesen