Der am Sonntag beginnende Klimagipfel im ägyptischen Scharm el-Scheich wird angesichts der Weltlage nun doch zu einem bedeutenden Ereignis, sagt Prof. Reimund Schwarze vom UFZ.
Weiterlesen
Der am Sonntag beginnende Klimagipfel im ägyptischen Scharm el-Scheich wird angesichts der Weltlage nun doch zu einem bedeutenden Ereignis, sagt Prof. Reimund Schwarze vom UFZ.
Weiterlesen
Kommunikation ist alles – das gilt auch für Algen. Ihre chemische Sprache und deren Bedeutung in aquatischen Ökosystemen sind aber noch weitestgehend unverstanden. Ein Forscherduo
WeiterlesenDas in Talsperren gespeicherte Wasser sichert unsere Trinkwasserversorgung. Gute Wasserqualität ist dafür wichtig – wird aber durch den Klimawandel stark gefährdet. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums
Weiterlesen
Am 1. Juli 2022 übernimmt Prof. Rolf Altenburger die wissenschaftliche Geschäftsführung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Damit endet die Amtszeit von Prof. Georg Teutsch, der
Weiterlesen
Gastrednerin der 20. Helmholtz Environmental Lecture (HEL) am 13. Juni im UFZ ist die Politökonomin Prof. Dr. Maja Göpel. Ihr Vortrag dreht sich um die
Weiterlesen
Landwirtschaft, Habitatverlust oder Abwässer – menschgemachte Stressoren wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt in Bächen und Flüssen aus. In welchem Maße dabei auch ihr
Weiterlesen
Die Fähigkeiten komplexer Mikroorganismen-Gemeinschaften werden für zahlreiche biotechnologische Prozesse genutzt. Dafür sind jeweils spezielle Zusammensetzungen der mikrobiellen Gemeinschaften notwendig, die jedoch häufig instabil und störanfällig
Weiterlesen
Es waren Tage, Monate und Jahre, die vielen im Gedächtnis blieben: die Dürreperiode zwischen 2018 und 2020. Einem von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ)
Weiterlesen
Gemeinsam Wissen schaffen – das ist das Ziel von Citizen Science. Am 29. April 2022 stellen Wissenschaftler:innen der Helmholtz- und der Leibniz-Gemeinschaft die Citizen-Science-Strategie 2030
Weiterlesen
Maßnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt. Doch dies gilt mittlerweile als überholt, da viele Ansätze
Weiterlesen