Das Buch Frankreich entschlüsseln. Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs ist ein Versuch, Frankreich verständlicher zu machen, und ein Beitrag zum öffentlichen Diskurs über die Zukunft Europas.
Weiterlesen
Das Buch Frankreich entschlüsseln. Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs ist ein Versuch, Frankreich verständlicher zu machen, und ein Beitrag zum öffentlichen Diskurs über die Zukunft Europas.
Weiterlesen
Hochwertiger Journalismus braucht ein neues wirtschaftliches Fundament. Die Neuerscheinung Deep Journalism. Domänenkompetenz als redaktioneller Erfolgsfaktor will dazu einen Beitrag leisten, indem Medienforschung und Medienpraxis verbunden werden und
Weiterlesen
In der kommunikationswissenschaftlichen Neuerscheinung Noise wird der Frage nachgegangen, wie Börsenereignisse in der ARD-Sendung Börse vor acht (seit 2022 Wirtschaft vor acht) erklärt werden. Die Analyse der Sendung ergibt ein
Weiterlesen
In der vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage des erfolgreichen Praxisbands Corporate Imagery. Wie Ihr Unternehmen ein Gesicht erhält erklären die Autoren systematisch und anhand zahlreicher
Weiterlesen
Ostdeutsche Medienmenschen haben einen anderen Blick auf die Gegenwart als ihre westdeutschen Kollegen. Dabei wirken Diktatur- und Transformationserfahrung wie ein Brennglas: Die meisten sind sich
WeiterlesenDer Autor Niklas Venema beschreibt, warum das Volontariat über alle politischen und medialen Umbrüche in Deutschland hinweg die wichtigste Ausbildung für den Journalismus blieb. Für
Weiterlesen
Photographic Materials. Archives and New Tools reflektiert die gegenwärtige Entwicklung des Mediums Fotografie anhand von zwei Diskursfeldern, den Werkzeugen und den Archiven. Die Fotografie ist
Weiterlesen
Im neuen Praxisband Das Serienkonzept vermittelt Drehbuchexperte Dennis Eick wie man ein Serienkonzept schreibt, das nicht nur die Grundidee auf den Punkt bringt, sondern auch
Weiterlesen
Was ist guter Journalismus – und wozu braucht es ihn in einer polarisierten Gesellschaft? 33 Kritiker der Leitmedien haben im transdisziplinären Dialog mit Wissenschaft und
Weiterlesen
Jacob Johanssen beleuchtet in seinem Buch Die Mannosphäre. Frauenfeindliche Communitys im Internet, wie Sexualität, Rassismus und Bilder des weißen männlichen Körpers die Fantasien und Affekte
Weiterlesen