Vom 22. bis 23. Februar fand in München das internationale Symposium "New strategies against multi-resistant pathogens" statt. Die vom bayerischen Forschungsnetzwerk bayresq.net veranstaltete Tagung lockte
Weiterlesen
Vom 22. bis 23. Februar fand in München das internationale Symposium "New strategies against multi-resistant pathogens" statt. Die vom bayerischen Forschungsnetzwerk bayresq.net veranstaltete Tagung lockte
Weiterlesen
Am 22. und 23. Februar veranstaltet das Bayerische Forschungsnetzwerk bayresq.net (Neue Strategien gegen multiresistente Krankheitserreger mittels digitaler Vernetzung) das internationale Symposium mit dem Titel „New
Weiterlesen
Erstmals veröffentlichten bayerische Forschende einen frei zugänglichen Online-Atlas zu Ökosystemleistungen in Bayern. Ökosystemleistungen bezeichnen Vorteile, die wir Menschen tagtäglich von Natur und Landschaft erhalten. Dazu
Weiterlesen
In einer aktuellen Studie untersuchten WissenschaftlerInnen der Technischen Universität München im Rahmen des AquaKlif-Projekts für drei Süßwasserfischarten die Auswirkungen folgender durch den Klimawandel bedingter Stressfaktoren
Weiterlesen
WissenschaftlerInnen des vom bayerischen Netzwerk für Klimaforschung bayklif geförderten BLIZ-Projektes haben im Mai 2023 eine Studie in der Fachzeitschrift People and Nature publiziert, in der
WeiterlesenHelicobacter pylori verursacht Magengeschwüre und Magenkrebs und bleibt zunächst meist unbemerkt. Jetzt gibt es die Möglichkeit, kostenfrei im Rahmen der wissenschaftlichen Studie HelicoPTER zu erfahren,
Weiterlesen
Bundesweit werden zehn Wissenschaftler mit dem jeweils mit 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 ausgezeichnet – mit dabei Prof. Dr. Dr. Fabian Theis,
Weiterlesen
Für sein Lebenswerk wurde dem Mikrobiologen Prof. Dr. Jörg Hacker am 11. November 2022 die Robert-Koch-Medaille in Gold verliehen. Jörg Hacker hat sein Leben in
Weiterlesen