Deutsch-amerikanische Freundschaft

20 angehende Ingenieure der University of Wisconsin-Milwaukee (UWM) und ihr Professor besuchten am 27. Mai 2019 den Leichtbau-Standort Augsburg. Organisiert hatte den Infotag MAI Carbon, der auch international sehr aktive Spitzencluster des in Augsburg ansässigen Fachverbands Carbon Composites e.V. (CCeV). Die Studenten interessierten sich sehr für die vielfältigen Aufgaben des Leichtbau-Spitzenclusters und für die Einblicke, die die Universität Augsburg, ITA, Fraunhofer IGCV und DLR als MAI Carbon-Partner vor Ort gewährten.

„Innovation, Technologie und Cluster-Organisation waren besonders beeindruckend“ so Dr. Benjamin C. Church, Professor für Materialkunde und Ingenieurswesen an der Universität von Wisconsin-Milwaukee (UWM). Als verantwortlicher Fachbegleiter stand er an der Spitze der 20-köpfigen studentischen Delegation, die am 27. Mai 2019 den Leichtbau-Standort Augsburg besuchte. Weitere Stationen der mehrtägigen Informationsreise durch Deutschland waren Hamburg, München und Berlin, der Interessensschwerpunkt der Gruppe lag auf erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit. MAI Carbon hatte sich durch seine Arbeit als Spitzencluster im Leichtbau als Ansprechpartner empfohlen.

Ambitionierte Agenda

Entsprechend groß war das Interesse, als zu Beginn des Infotages Denny Schüppel und Sven Blanck Struktur und Aufgaben von MAI Carbon vorstellten. Auch Wolfgang Hehl, Geschäftsführer des Augsburger Innovationsparks, und Prof. Dr. Siegfried Horn, Lehrstuhlinhaber Experimentalphysik II an der Universität Augsburg, umrissen Gefüge und Aufgaben ihrer Institutionen.

Angewandte Wissenschaft

Den Auftakt des praktischen Besichtigungsprogramms machte die Holo-Demonstration einer digitalen Leichtbau-Produktionslandschaft. Alle Anwesenden nutzten die Gelegenheit, Roboter in der großen Halle des Technologiezentrums Augsburg (TZA) gewissermaßen digital ‚zum Leben zu erwecken‘. Möglich machten das HoloLens-Helme, die Dr. Wolfgang Biegel vom Institut für Materials Resource Management und Koordinator des Projekts Wissenstransfer Region Augsburg (WiR), mitgebracht hatte.

‚Handgreiflich‘ ging es auch zu, als anschließend Dr. Philipp Abel vom Institut für Textiltechnik Augsburg (ITA) über mögliche Nutzungen von recycelten Carbonfasern sprach. Beispielprodukte und das Live-Pressen einer Organo-Platte aus mehrheitlich Recyclat illustrierten seine Ausführungen.

MAI Carbon-Partner öffnen ihre Hallen

Nur kurz war der Spaziergang, der nach der Mittagspause vom TZA in die benachbarte Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV führte. Hier berichtete Jakob Wölling, Leiter der Abteilung Recycling, von der Arbeit seines Teams, die mehr noch als andere von fächerübergreifenden Ansätzen und Out-of-the-box-Denken profitiert.

Einen fulminanten Schlusspunkt setzte schließlich die letzte Werksbesichtigung des Tages im DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologien. Angesichts beeindruckend großer Demonstratoren wie der CFK-Druckkalotte eines Linienflugzeugs konnten sich die Besucher gut vorstellen, dass in der gewaltigen Halle auch Leichtbauteile für Raketenbooster gefertigt werden. Grundlage aber, betonte Dr. Alfons Schuster, Teamleiter Produktion & Qualitätssicherung, seien in jedem Fall solide Materialprüfungen.

Kooperation fördert Fortschritt

Etwas erschöpft, aber voll neuer Eindrücke verabschiedete sich die Gruppe aus Wisconsin schließlich am Ende eines ebenso informativen wie anregenden Tages. Prof. Church zeigte sich besonders beeindruckt von dem „offenen innovativen Forschungs- und Produktionsumfeld, das wir hier im Umkreis von MAI Carbon erleben durften“.

Sven Blanck, bei MAI Carbon verantwortlich für Internationalisierung, freut sich, „dass der Cluster MAI Carbon und seine Mitglieder ihre innovative und branchenübergreifende Zusammenarbeit so überzeugend darstellen konnten.“ Nicht zuletzt sieht Blanck durch den Besuch der US-amerikanischen Gruppe die Bemühungen von CCeV und seinem Spitzencluster MAI Carbon bestätigt, „das wissenschaftliche Netzwerk zwischen Bayern und Nordamerika auszubauen“. Konkret könnten solch gute transatlantische Beziehungen in „studentischen Austauschprogrammen, der wechselseitigen Betreuung von Abschlussarbeiten sowie in gemeinsamen F&E-Projekten mit USA und Kanada“ münden.

Über MAI Carbon

MAI Carbon ist der Spitzencluster des Carbon Composites e.V. (CCeV) und für dessen Mitglieder in Bayern zuständig. MAI Carbon entstand im Rahmen der Spitzenclusterförderung des BMBF und wird noch heute durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. MAI Carbon vereint über 120 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Organisationen.

Die Mitglieder sind in allen Branchen des Technologiefeldes Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe aktiv, mit besonderem Fokus auf carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK). Schwerpunkte liegen auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Maschinen- und Anlagenbau.

Durch seine intensiven Aktivitäten im Forschungs- und Entwicklungsbereich ist es MAI Carbon mit seinen Partnern gelungen, die Region zu einem global sichtbaren Innovationstreiber im Bereich Faserverbundleichtbau zu entwickeln, der international gut vernetzt ist.

MAI Carbon deckt, wie alle Abteilungen des CCeV, die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie und des multimaterialen Leichtbaus ab. So unterstützen wir unsere Partner dabei, in diesen Schlüsseltechnologien an die Spitzenposition auf dem Weltmarkt zu gelangen. Zudem ist MAI Carbon sehr aktiv im Aus- und Weiterbildungsbereich.

Über den Composites United e.V.

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist der größte Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe für den multimaterialen Leichtbau im europäischen Raum. Er vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz und deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab.

CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk, um die Anwendung von multimaterialem Leichtbau zu fördern. Schwerpunkt dabei sind marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen. Bekannt sind auch Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices, die außerordentlich temperatur- und verschleißbeständig sind.

CCeV wurde im Jahr 2007 gegründet und hat derzeit rund 300 Mitglieder. Sitz des Vereins ist Augsburg.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Composites United e.V.
Jägerstraße 54-55
10117 Berlin
Telefon: +49 (351) 463 42641
Telefax: +49 (351) 463 42642
http://www.composites-united.com

Ansprechpartner:
Anna-Lea Glocker
Telefon: +49 (821) 2684-1110
E-Mail: Anna-Lea.glocker@mai-carbon.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel