Kein Ausruhen auf klimapolitischem Zufallserfolg

Morgen beschließt das Bundeskabinett voraussichtlich den Klimaschutzbericht 2019. Aus diesem Anlass formuliert ein unter Koordination des Deutschen Naturschutzrings (DNR) und der Klima-Allianz Deutschland erstelltes Forderungspapier eine deutliche Warnung an die Politik. Auch wenn das Ziel, die Treibhausgasemissionen 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, wohl eingehalten wird, darf sich die Politik darauf nicht ausruhen. Denn der Einbruch der Wirtschaft in den letzten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie sowie milde Winter und geringerer Energieverbrauch haben die Verringerung von Treibhausgasemissionen mit bewirkt.

„Wenn es einen Umstand wie die Corona-Pandemie braucht, um die Klimaziele der Bundesregierung einzuhalten, läuft etwas gehörig schief“, kommentiert Gerald Wehde, Geschäftsleiter Agrarpolitik bei Bioland die bevorstehende Veröffentlichung des Klimaschutzberichts 2019. „Man sieht am landwirtschaftlichen Sektor, dass die Maßnahmen des 10-Punkte-Plans von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner nicht ausreichen und nachgebessert werden müssen.“ Zwei in diesem Jahr veröffentlichte Gutachten[1][2] belegen, dass der Sektor Landwirtschaft die verbindlichen Zielvorgaben des Klimaschutzgesetzes für 2030 um 6 Mio. t CO2-Äquivalente und damit die Hälfte verfehlen wird.

Die Forderungen von Bioland und weiteren Verbänden umfassen eine deutliche Abstockung der Tierbestände und eine konsequente Bindung der Tierhaltung an die Fläche. „Für Klöckner steht dagegen der Bau von Güllelagern und -aufbereitungsanlagen an erster Stelle“, so Wehde. „Das kommt einer oberflächlichen Linderung der Symptome gleich, während die Krankheit sich unbehandelt weiter ausbreiten kann.“

Auch der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft kann dazu beitragen, die nationalen und EU-Klimaziele einzuhalten. Hier ist die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) gefragt: 40 Prozent der EU-Gelder der GAP müssen dem Klimaschutz dienen. Allerdings sollen nach bisherigen Planungen die pauschalen Direktzahlungen angerechnet werden. „Dieser Trick darf nicht zur Anwendung kommen“, so Wehde.

Bioland fordert, dass nur Maßnahmen, die dem Klimaschutz direkt dienen, auf die 40 Prozent angerechnet werden dürfen. Nur so kann die Landwirtschaft ihren Beitrag zur Minderung der Klimakrise und zur Einhaltung der Klimaziele leisten. Eine Ausdehnung des Ökolandbaus dient dem Klimaschutz. Daher müssen die Ziele der Farm-to-Fork-Strategie direkt in die GAP integriert werden. 25 Prozent Ökolandbau in Europa bis 2030 setzt sich die EU-Kommission als Ziel und geht damit nochmal deutlich über das Ziel der Bundesregierung für Deutschland hinaus, die 20 Prozent Ökofläche bis 2030 vorsieht. Aktuell werden knapp 10 Prozent der Agrarfläche ökologisch bewirtschaftet.

[1] https://bit.ly/3g6MXrH

[2] https://bit.ly/2Q3ZTUE

Über den Bioland- Verband für organisch-biologischen Landbau e.V.

Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Über 8.100 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Hinzu kommen mehr als 1.200 Partner aus Herstellung und Handel wie Bäckereien, Molkereien, Metzgereien und Gastronomie. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bioland- Verband für organisch-biologischen Landbau e.V.
Kaiserstr. 18
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 23979-0
Telefax: +49 (6131) 23979-27
http://www.bioland.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel