Rolls-Royce und Tecnam kooperieren mit Widerøe, um bis 2026 ein einsatzbereites, vollelektrisches Passagierflugzeug zu liefern

Rolls-Royce und der Flugzeugbauer Tecnam arbeiten mit Widerøe, Skandinaviens größter Regional-Fluggesellschaft, zusammen, um ein vollelektrisches Passagierflugzeug für den Commuter-Markt (Zubringerflugzeuge) zu liefern, das im Jahr 2026 einsatzbereit sein wird. Das Projekt baut auf dem erfolgreichen Forschungsprogramm zwischen Rolls-Royce und Widerøe zur nachhaltigen Luftfahrt und der bestehenden Partnerschaft zwischen Rolls-Royce und Tecnam zum Antrieb des vollelektrischen Flugzeugs P-Volt auf.

Stein Nilsen, Chief Executive, Widerøe, sagte: "Norwegens umfangreiches Netzwerk von Flughäfen, die für kurze Starts und Landungen optimiert sind, ist ideal für Null-Emissions-Technologien. Dieses Flugzeug zeigt, wie schnell neue Technologie entwickelt werden kann und tatsächlich entwickelt wird. Wir sind mit unserem Ziel, um 2025 mit null Emissionen zu fliegen, auf dem richtigen Weg."

Rob Watson, Director – Rolls-Royce Electrical, sagte: "Die Elektrifizierung wird uns beim Erreichen unseres Ziels helfen, die Netto-Kohlenstoffemissionen in den Märkten, in denen wir tätig sind, bis 2050 auf null zu reduzieren. Diese Zusammenarbeit, in der wir untersuchen wollen, was für die Lieferung eines vollelektrischen Passagierflugzeugs für den Commuter-Markt notwendig ist, stärkt unsere bestehenden Beziehungen zu Tecnam und Widerøe. Sie unterstreicht aber auch die Ambitionen von Rolls-Royce, der führende Anbieter von voll- und hybridelektrischen Antriebssystemen für eine ganze Reihe von Luftfahrtmärkten zu sein."

Das Programm soll alle Elemente der Entwicklung und Auslieferung eines vollelektrischen Passagierflugzeugs abdecken, das ab 2026 auf dem norwegischen Markt eingesetzt werden könnte. Aufgrund seiner Topografie nutzt Norwegen die Luftfahrt intensiv für regionale Verbindungen und hat sich zum Ziel gesetzt, dass alle Inlandsflüge bis 2040 emissionsfrei sein sollen. Rolls-Royce wird seine Expertise im Bereich Antriebs- und Energiesysteme einbringen, Tecnam seine Erfahrungen im Flugzeugdesign, der Fertigung und Zertifizierung. Die Aufgabe von Widerøe wird es sein, sicherzustellen, dass alle Anforderungen eines Luftfahrtunternehmens für die Inbetriebnahme im Jahr 2026 erfüllt sind und notwendige Kompetenzen zur Verfügung stehen.

Andreas Aks, Chief Strategy Officer, Widerøe, fügte hinzu: "Wir sind hocherfreut, dass uns die Rolle als Erstbetreiber angeboten wurde, aber auch bescheiden angesichts der Herausforderungen, die damit verbunden sind, das erste emissionsfreie Flugzeug der Welt in Betrieb zu nehmen. Unser Ziel ist es, alle neuen Fähigkeiten, Prozesse und Verfahren, die für einen Null-Emissions-Betreiber erforderlich sind, parallel zur Entwicklung und Zertifizierung des Flugzeugs zu entwickeln und zu genehmigen."

Fabio Russo, Chief Project R&D and Product Development, Tecnam, sagte: "Es ist unglaublich, das Interesse rund um die P-Volt zu sehen. Zu den Interessenten zählen nicht nur regionale Fluggesellschaften, sondern auch Unternehmen, die auf smarte Mobilitätskonzepte setzen. Das letzte Jahr hat gezeigt, wie wichtig es ist, punktuelle Verbindungen zwischen kleinen Gemeinden zu fördern und gleichzeitig die Überlastung der großen Drehkreuze zu reduzieren. Die P-Volt wird, wie heute bereits die P2012 Traveller, perfekt zu diesem Programm passen. Wir fühlen uns geehrt und freuen uns über den Enthusiasmus, mit dem sich Widerøe und unser Partner Rolls-Royce diesem Projekt widmen."

Die Zusammenarbeit bietet die Gelegenheit, eine spannende Lösung für den Markt der Commuter-Flugzeuge zu entwickeln. Vor der Pandemie bot Widerøe rund 400 Flüge pro Tag an und nutzte dabei ein Netzwerk von 44 Flughäfen, wobei bei 74 % der Flüge eine Entfernung von weniger als 275 km zurückgelegt wird. Die kürzesten Flüge dauern nur zwischen sieben und fünfzehn Minuten. Die Entwicklung vollelektrischer Flugzeuge wird es ermöglichen, Menschen auf nachhaltige Weise zu verbinden und Wideroes Ziel zu erfüllen, bis 2026 den ersten vollelektrischen Flug durchzuführen. Die vollelektrische P-Volt, die auf der 11-sitzigen Tecnam P2012 Traveller basiert, ist ideal für kurze Starts und Landungen sowie für Routen im Norden und an der Westküste Norwegens geeignet.

Rolls-Royce und Widerøe hatten bereits 2019 ein gemeinsames Forschungsprogramm mit dem Ziel angekündigt, elektrische Flugzeugkonzepte zu untersuchen und zu entwickeln, die das norwegische Ziel erfüllen, bis 2030 das erste elektrifizierte Flugzeug im normalen Inlandslinienverkehr zu haben und bis 2040 eine 80-prozentige Emissionsreduzierung bei Inlandsflügen zu erreichen.

Rolls-Royce hat auch eine bestehende strategische Partnerschaft mit Tecnam zur Entwicklung einer modifizierten Tecnam P2010 mit dem H3PS[1]-Antriebssystem, dem ersten parallelen hybrid-elektrischen Antriebssystem für die allgemeine Luftfahrt, das zusammen mit Rotax im Mai 2018 gestartet wurde.

[1] Das H3PS-Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 769392 gefördert.

Über Tecnam

Die Wurzeln von TECNAM gehen auf die italienischen Brüder Luigi und Giovanni Pascale zurück, die schon bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Entwicklung und Produktion innovativer Flugzeuge begannen. Seit diesen frühen Anfängen hat die Familie immer wieder originelle Modelle entwickelt, die zunächst unter dem Namen Partenavia, was übersetzt so viel wie "Neapel Aviation" bedeutet, weltweite Anerkennung erlangten.

Costruzioni Aeronautiche TECNAM wurde im März 1986 gegründet und arbeitet heute in zwei Produktionsstätten. Das Werk in Casoria befindet sich in der Nähe des internationalen Flughafens Capodichino in Neapel, während sich das Hauptwerk neben dem Flughafen "Oreste Salomone" in Capua befindet.

Kürzlich wurden neue Einrichtungen in Sebring, Florida, USA und in Australien eröffnet, um die Bedürfnisse von lokalen TECNAM-Eigentümern und -Betreibern zu bedienen und zu unterstützen.

Über Widerøe – die größte Regional-Fluggesellschaft in Skandinavien

Widerøe ist die größte Regionalfluggesellschaft in Skandinavien mit 2.500 Mitarbeitern und einem Umsatz von 3,5 Mrd. NOK vor COVID. Das Unternehmen beförderte vor COVID jährlich rund 2,8 Millionen Passagiere und fliegt 49 nationale und internationale Ziele an.

Widerøe führt normalerweise mehr als 400 Flüge pro Tag durch und fliegt mehr als doppelt so viele Flughäfen in Norwegen an als jede andere Fluggesellschaft. Heute besteht das Streckennetz zu 60 % aus kommerziellen und zu 40 % aus PSO-Strecken (Public Services Obligations; Verpflichtungen zum Gemeinwohl).

Über die Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG

Rolls-Royce geht mit modernsten Technologien voran, um umweltfreundliche, sichere und wettbewerbsfähige Lösungen für den weltweiten Antriebs- und Energiebedarf anzubieten.

Rolls-Royce hat Kunden in mehr als 150 Ländern, darunter mehr als 400 Flug- und Leasinggesellschaften, 160 Streitkräfte, 70 Seestreitkräfte sowie mehr als 5.000 Energie- und Kernenergiekunden.

Der Jahresumsatz 2019 betrug 15,45 Milliarden britische Pfund, davon stammt etwa die Hälfte aus dem Servicegeschäft.

2019 investierte Rolls-Royce 1,46 Milliarden britische Pfund in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen unterstützt ein weltweites Netzwerk von 29 universitären Technologie-Centern (UTCs), durch die Rolls-Royce-Ingenieure unmittelbar an wissenschaftlicher Spitzenforschung teilhaben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG
Eschenweg 11
15827 Blankenfelde-Mahlow
Telefon: +49 (33708) 6-0
Telefax: +49 (33708) 6-3000
http://www.rolls-royce.com/deutschland/de/

Ansprechpartner:
Stefan Wriege
Communications Manager – Business Aviation
Telefon: +49 (33708) 6-2228
E-Mail: stefan.wriege@rolls-royce.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel