Wildpflanzenbalkon „Wilder Meter“ gewinnt Gold für Artenreichtum

Der Wildpflanzenbalkon „Wilder Meter“ von Katharina Heuberger aus München ist der erste Balkon, den das Projektteam von „Tausende Gärten – Tausende Arten“ mit Gold ausgezeichnet hat. Andere Naturgärtnerinnen und -gärtner sind herzlich eingeladen, ihre Balkone auch für die Prämierung vorzuschlagen.

Schon von Ferne sieht man einen Balkon im fünften Stock einer Wohnanlage ganz in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs bunt leuchten. Es ist der „Wilde Meter“ von Katharina Heuberger. Die Münchnerin hat in den letzten zehn Jahren mitten im Großstadtgetümmel eine Oase für Tiere und Pflanzen geschaffen und berichtet auch in ihrem „Online-Magazin für insektenfreundliche Natur-Balkone“ über alles, was auf ihrem Balkon blüht, summt und sonst noch vorbeischaut.

„Der Balkon ist fantastisch“, so Tester Jürgen Schneiders vom Naturgarten e.V., der gemeinsam mit Sabine Buttenmüller, den Balkon anhand einer Test-Matrix bewertet hat. „Es würde zwei DIN A4-Seiten füllen aufzulisten, was hier alles blüht.“ Auf nur zehn Quadratmetern ist es Katharina Heuberger gelungen, 80 einheimische blühende Wildpflanzenarten unterzubringen. Gerade blühen u.a. Kartäuser-Nelke, Wiesen-Margeriten, Wiesen-Salbei, Wiesen-Storchschnabel, Glockenblumen und Wildes Löwenmaul. Auch Kornblumen wehen in luftiger Höhe. Die Pflanzen sind das eine – die zahlreichen tierischen Besucher das andere. Es geht rund auf dem Balkon und summt und brummt. Es schwirren viele Insekten vorbei, als das Testerteam den Balkon begutachtet. „Ich möchte andere für die Idee begeistern, statt Geranien Wildblumen auszuprobieren. So bin ich auch gestartet. Heute Morgen war ein Stieglitz zu Besuch“, erzählt die begeisterte Naturgärtnerin und Journalistin und ergänzt: „Vergessen Sie das Okavango-Delta, gehen Sie auf Ihren Balkon.“

Auch Testerin Sabine Buttenmüller vom Naturgarten e.V. gerät ins Schwärmen angesichts der Vielfalt der Elemente, die auf kleinstem Raum Platz finden. Neben Nisthilfen für Insekten und Vögeln, gibt es kleine Tränken, eine Wassertonne, um Regenwasser aufzufangen und Totholz.  „Katharina Heuberger fördert mit ihrem Balkon die Artenvielfalt auf kleinstem Raum“ so Jürgen Schneiders. Er ist seit 17 Jahren beim Naturgarten e.V. aktiv und hatte mit anderen die Idee, die für die biologische Vielfalt besonders wertvollen Gärten und Balkone auszuzeichnen.

Bei der Prämierung war auch ein Team des Bayerischen Rundfunks für die Gartensendung „Querbeet“ dabei. Der Beitrag wird am 21. Juni 2021 ausgestrahlt.

Haben Sie Lust bekommen, Ihren Balkon oder Garten prämieren zu lassen oder möchten Sie ehrenamtlich als Tester oder Testerin mitmachen? Das Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten hat in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Naturgarten e. V.  Kriterien für die Prämierung naturnaher Gärten und Balkone entwickelt. Ansprechpartner ist Bernd Assenmacher vom Wissenschaftsladen Bonn. Schicken Sie eine Mail an gartenpraemierung@tausende-gaerten.de oder schauen Sie auf unsere Website.

Tausende Gärten – Tausende Arten wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Informationen zu den Bewertungskriterien

Prämierung Wilder Meter – Beitrag von Tobias Bode in der Sendung Querbeet des Bayerischen Rundfunks

Social-Media-Kanäle – zum Teilen und Weitersagen:

Instagram: https://www.instagram.com/tausendegaerten

Facebook: https://www.facebook.com/tausendegaerten

Twitter: https://www.twitter.com/tausendegaerten

Website: https://www.tausende-gaerten.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 280934-25
Telefax: +49 (30) 280934-26
http://www.dgg1822.de

Ansprechpartner:
Angela Koslowski
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 246303-74
E-Mail: presse@tausende-gaerten.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel