Das Schlimmste abgewendet

Nach der Evaluation des Landesbetriebs Forst (LFB) durch die Firma BSL mit ihren katastrophalen Empfehlungen hat der Landtagsausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (ALUK) mit dem gestrigen Beschluss das Schlimmste verhindert und empfiehlt nun eine Struktur mit 14 Forstämtern und 1.300 Beschäftigten. Damit wurde das Schlimmste verhindert und es besteht die Chance einer funktionierenden Forstverwaltung.

Der BDF hat sich in den letzten Monaten auf allen Ebenen dafür eingesetzt, eine Struktur für den LDB zu schaffen, die die Erledigung der wichtigsten Aufgaben (u.a. Waldumbau hin zu klimastabilen Wäldern, Bewahrung der ökologisch wertvollen Biotope, Beratungsoffensive für den Privatwald, Bereitstellung von Ökosystemleistungen, Waldpädagogik und Forschung) gewährleistet.

Der ALUK empfiehlt nun die Schaffung von 14 (statt 6 vorgesehenen) Forstämtern, die sich an den Landkreisgrenzen orientieren sollen. Zudem soll die Personalzielzahl von ursprünglich beschlossenen 1.150 auf 1.300 Stellen erhöht werden. Dies ist dem besonderen Einsatz von Wolfgang Roick MdL (SPD) und Ingo Senftleben MdL (CDU) zu verdanken.
Die Landesforstverwaltung wird seit 20 Jahren „reformiert“, zurzeit sind noch 1.300 Forstleute im LFB beschäftigt.

Auch ist vorgesehen, dass jeder Landkreis mindestens eine Waldschule haben soll, ein wichtiger Baustein für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, immerhin ein Ziel der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen (2015).

„Diese neue Struktur – so sie denn auch umgesetzt wird – ist nicht unser Wunschziel, beinhaltet aber die Chance für die notwendige Aufgabenerfüllung,“ so der BDF Landesvorsitzende Uwe Engelmann. „Auch angesichts des demographischen Wandels, in den nächsten 10 Jahren wird mehr als die Hälfte des Forstpersonals in Ruhestand gehen, ist es eine große Herausforderung, den Betrieb weiterhin am Laufen zu halten. Neben dem Fachkräftemangel denke man nur an den Wissenstransfer“ ergänzt Martin Krüger, BDF Landesvorsitzender.

Daher fordert der BDF neben einer angemessenen Bezahlung und Sachmittelausstattung des Forstpersonals (der LFB ist aktuell eine der unattraktivsten Forstverwaltungen) ein gutes Personalentwicklungs- und Beförderungskonzept.

Über Bundesleitung des Bundes Deutscher Forstleute

Der BDF Brandenburg-Berlin ist seit 1990 die forstpolitische, berufsständische und gewerkschaftliche Vertretung der Forstleute in allen Waldbesitzarten. Wir vertreten die Interessen der Forstleute gegenüber Verwaltung und Arbeitgebern, bringen uns als Fachleute in alle forst- und naturschutzpolitischen Diskussionen ein, informieren die Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesleitung des Bundes Deutscher Forstleute
Friedrichstraße 169/170
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 4081-6700
Telefax: +49 (30) 4081-6710
http://www.bdf-online.de

Ansprechpartner:
Ines v. Keller
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (30) 65700-102
E-Mail: info@BDF-Brandenburg-Berlin.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel