Neues Fledermausquartier in Pankow entdeckt

So eine Entdeckung macht man nicht alle Tage: Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin, und das Team des NABU-Projekts „Artenschutz am Gebäude“ haben ein neues Winterquartier zweier streng geschützter Fledermausarten in einem Bunker in Pankow nachgewiesen. Darin befanden sich Ende Januar eine Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) und zwei Braune Langohren (Plecotus auritus). Dieses Winterquartier ist eines von nur zwei bekannten Quartieren im Bezirk Pankow. In ganz Berlin gibt es rund 40 Überwinterungsorte.

Bei einer Begehung Ende 2019 war der NABU Berlin auf den Bunker aufmerksam geworden. Das Bauwerk schien grundsätzlich für Fledermäuse geeignet, war aber sehr zugig und wurde häufig durch menschliche Eindringlinge gestört. Das Straßen- und Grünflächenamt Pankow verschloss 2021 alle größeren Öffnungen des Bunkers mit Stahlplatten; Ende des Jahres wurde der Bunker zudem eingezäunt. Nun konnten die Fledermäuse das geschützte Winterquartier beziehen. „Es freut uns wirklich sehr, dass die Fledermäuse den Bunker als Quartier angenommen haben“, sagt Altenkamp. „Dies wäre ohne den Einsatz des Bezirks nicht möglich gewesen.“

Der NABU Berlin möchte das Winterquartier in Zukunft zu einem noch attraktiveren Überwinterungsort für Fledermäuse entwickeln. Dafür plant der Naturschutzbund, in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Pankow zum Beispiel künstliche Verstecke anzubringen und den Luftzug weiter zu verringern.

Hintergrund

Fledermäuse sind nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt und dürfen in Ihren Quartieren weder getötet noch gestört werden. In Berlin kommen 18 Fledermausarten vor, von denen zehn sogar in der Stadt überwintern. Dafür nutzen die Tiere beispielsweise Keller oder Bunker, die eine konstant kühle Temperatur und eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Manche Arten nutzen aber auch Baumhöhlen oder Mauer- und Felsspalten. Das größte Winterquartier in Berlin ist die Zitadelle Spandau, wo etwa 10.000 Tieren ihren Winterschlaf halten. Bedauerlicherweise leiden Fledermäuse zunehmend unter der Zerstörung ihrer Quartiere, da die benötigten Bunker und Keller häufig durch Sanierung und Abriss wegfallen. Auch um den Fledermausschutz in der Hauptstadt voranzutreiben, hat der NABU Berlin 2019 das senatsgeförderte Projekt „Artenschutz am Gebäude“ ins Leben gerufen. Das Projekt will Bauherr*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen und weitere Akteure durch Schulungen und Informationsveranstaltungen für den Schutz gebäudebewohnender Arten sensibilisieren.

Über NABU Berlin

Der NABU Berlin (Naturschutzbund Landesverband Berlin e.V.) ist ein Mitgliederverband. Über 20.000 Naturschützer*innen unterstützen die Arbeit des NABU Berlin, viele von ihnen engagieren sich in den zehn Bezirks- und acht Fachgruppen für den Erhalt der Natur und eine lebenswerte Umwelt. Weitere Informationen über den NABU Berlin finden Sie unter berlin.nabu.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NABU Berlin
Wollankstr. 4
13187 Berlin
Telefon: +49 (30) 98641-07
Telefax: +49 (30) 98670-51
http://berlin.nabu.de

Ansprechpartner:
Alexandra Rigos
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 9860837-18
E-Mail: arigos@nabu-berlin.de
Rainer Altenkamp
1. Vorsitzender des NABU Berlin
Telefon: +49 (176) 22010025
E-Mail: r.altenkamp@gmx.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel