Erste DRV-Ernteschätzung 2022: „Preissteigerungen und eingeschränkte Düngemittelversorgung belasten die Branche!“

Unterbrochene Lieferketten, massive Preissteigerungen bei Energie und Düngemitteln: „Der russische Überfall auf die Ukraine stellt die Landwirtschaft in dieser Vegetationsperiode vor neue Herausforderungen“, erklärt der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) Guido Seedler. Durch die gegen Russland verhängten Finanzsanktionen kann der Export von Düngemitteln nach Europa nicht mehr abgewickelt werden. Dies belastet den Markt erheblich, da Russland 20 Prozent der weltweiten Kalidünger sowie nennenswerte Mengen an Stickstoffdüngern liefert. „Teilweise kostet Dünger heute vier Mal so viel wie noch vor einem Jahr. Die Preise bei Stickstoffdünger haben die 1.000-Euro-Marke je Tonne überschritten“, ergänzt Seedler. Versorgungsengpässe können nach Einschätzung des DRV gegenwärtig nicht mehr ausgeschlossen werden. Dies hätte negative Auswirkungen auf Erntemengen und -qualitäten.

DRV erwartet durchschnittliche Getreide- und Rapsernte
Derzeit geht der DRV von einer durchschnittlichen Ernte 2022 aus. Beim Getreide werden 43,2 Millionen Tonnen (+2,5 Prozent) prognostiziert. Damit würde die Erntemenge wie in den vergangenen drei Jahren nur leicht über der prognostizierten Nachfrage liegen. „Frühere Spitzenergebnisse von bis zu 50 Millionen Tonnen dürften selbst in Jahren mit optimalen Witterungsbedingungen kaum noch zu erreichen sein“, betont der DRV-Getreidemarktexperte. Die Einschränkungen bei der Düngung und im Pflanzenschutz machen sich bemerkbar. Außerdem geht der Getreideanteil in der Fruchtfolge zurück, und die Landwirtschaft setzt auf längere Fruchtfolgen.

Die durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab dem Jahr 2023 vorgesehene verpflichtende Flächenstilllegung in Höhe von vier Prozent könnte den Selbstversorgungsgrad bei Getreide in Deutschland auf unter 100 Prozent sinken lassen. Knapp 500.000 Hektar Ackerfläche wären hierzulande betroffen, auf der rechnerisch 3,5 Millionen  Tonnen Getreide geerntet werden könnten. Der DRV hält diese Regelung für verfehlt. „Gemeinsames Ziel muss es sein, zukünftig mehr Menge nachhaltiger zu erzeugen“, ergänzt Seedler.

Beim Winterraps erwartet der DRV eine Erntemenge von 3,9 Millionen Tonnen (+11,6 Prozent). Diese erfreuliche Entwicklung ist in erster Linie auf eine deutlich angestiegene Anbaufläche zurückzuführen (+9 Prozent).

Geringe Veränderungen bei den Aussaatflächen
Die Getreide- und Rapsbestände sind insgesamt ohne größere Schä- den durch den Winter gekommen. Allerdings weisen sie aufgrund der milden Temperaturen in den vergangenen Monaten eine geringe Frosthärte auf. Dadurch erhöht sich die Gefahr von Schäden durch Spätfröste. Die Aussaatflächen von Sommergerste (+9 Prozent) dürften spürbar zu Lasten von Hafer (-12 Prozent) ansteigen. „Grund für diese Entwicklung ist unter anderem das attraktive Preisniveau bei der Braugerste“, erklärt der DRV-Getreidemarktexperte. Die Anbauflächen für Sommerweizen und Körnermais dürften sich auf Vorjahresniveau bewegen. Die Bodenbearbeitung für die Frühjahrsaussaat ist aufgrund der teilweise hohen Bodenfeuchtigkeit und niedriger Nachttemperaturen in vielen Teilen Deutschlands erst in der vergangenen Woche in nennenswertem Umfang gestartet.

Details zur Schätzung: Siehe Tabellen.

 

Über den Deutscher Raiffeisenverband e.V.

Der DRV vertritt die Interessen der genossenschaftlich orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Als wichtiges Glied der Wertschöpfungskette Lebensmittel erzielen die 1.729 DRV-Mitgliedsunternehmen in der Erzeugung, im Handel und in der Verarbeitung von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen mit rund 92.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 68,0 Mrd. Euro. Landwirte, Gärtner und Winzer sind die Mitglieder und damit Eigentümer der Genossenschaften.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Raiffeisenverband e.V.
Pariser Platz 3
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 856214-3
Telefax: +49 (30) 856214-55
http://www.raiffeisen.de

Ansprechpartner:
Guido Seedler
DRV-Warenwirtschaft
Telefon: +49 (30) 856214-410
E-Mail: seedler@drv.raiffeisen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel