Das Europäische Parlament verabschiedete heute den Digital Services Act (DSA), der es Kriminellen in Zukunft erschweren wird, Wildtiere oder Wildtierprodukte illegal über das Internet zu handeln.

Das DSA ist eine innovative Gesetzgebung, die Betreibern von Online-Plattformen die Verantwortung überträgt, illegale Aktivitäten auf ihren Portalen zu verhindern. Das schließt explizit den Handel mit Wildtieren ein. 

„Diese Gesetzgebung ist gut und wichtig, da sie neue Transparenzanforderungen für Unternehmen einführt, die das Aufspüren illegaler Wildtierprodukte und die Strafverfolgung erleichtern werden“, so Staci McLennan, Leiterin des EU-Büros des IFAW (International Fund for Animal Welfare). „Wir begrüßen es, dass die DSA unsere Forderung aufgreift, den illegalen Handel mit Tieren in die Definition von illegalen Inhalten und in die Liste der systemischen Risiken im Zusammenhang mit der Verbreitung illegaler Inhalte aufzunehmen.“

Es ist heute von entscheidender Bedeutung, dass Technologieunternehmen und nationale Behörden die Verantwortung für die Aufdeckung und Unterbindung von Wildtierkriminalität im Internet übernehmen, da der Online-Handel eine weitere Bedrohung für gefährdete Tierarten darstellt.

Für den Fall, dass die Bestimmungen des DSA nicht eingehalten werden, sind abschreckende Strafen vorgesehen: Online-Plattformen und Suchmaschinen müssen mit Geldbußen von bis zu 6 % ihres weltweiten Umsatzes rechnen.

Der verabschiedete DSA enthält jedoch auch riskante und ungerechtfertigte Ausnahmen für kleine und mittelgroße Plattformen, die seine Wirksamkeit mindern und Schlupflöcher schaffen. Der IFAW fordert die Kommission auf, unverzüglich die Ausarbeitung eines EU-Verhaltenskodexes zur Bekämpfung der Wildtierkriminalität auf allen Plattformen zu unterstützen. 

Bis der DSA wirklich greift, muss noch einiges getan werden. Dazu gehört die rasche Bereitstellung von Ressourcen, die die Europäische Kommission benötigt, um die Umsetzung durch die großen Plattformen wirksam zu überwachen. Durch einen systemischen Ansatz zur Bekämpfung des illegalen Online-Handels könnte der DSA jedoch wesentlich zum Schutz von Wildtieren im digitalen Zeitalter beitragen.

Über IFAW – Internationaler Tierschutz-Fonds gGmbH

Der IFAW (International Fund for Animal Welfare) ist eine weltweit tätige gemeinnützige Organisation für die bessere Koexistenz von Tieren und Menschen. Wir sind in mehr als 40 Ländern der Welt und auf den Meeren im Einsatz. Wir retten und pflegen Tiere, wildern sie wieder aus und bewahren und schützen ihre natürlichen Lebensräume. Die Probleme, denen wir uns stellen, sind drängend und komplex. Um sie zu lösen, brauchen wir mutiges Handeln und kluges Denken. Wir arbeiten mit Gemeinden, Regierungen, anderen NGOs und Unternehmen zusammen. Gemeinsam finden wir neue und innovative Wege, damit sich alle Arten in ihrem Lebensraum entwickeln können. So geht’s: ifaw.org

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IFAW – Internationaler Tierschutz-Fonds gGmbH
Max-Brauer-Allee 62-64
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 866500-0
Telefax: +49 (40) 866500-22
http://www.ifaw.org

Ansprechpartner:
Dörte von der Reith
Pressesprecherin
Telefon: +49 (40) 866-50033
E-Mail: dreith@ifaw.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel