Mit Drohnen Umwelt-DNA sammeln

Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entwickelten ein Fluggerät, das auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben nehmen kann. Damit erschliesst sich Wissenschaftler:innen eine neue Dimension, die bis anhin waghalsigen Baumkletterern vorbehalten war.

Ökologinnen und Ökologen nutzen für die Überwachung und Inventarisierung der biologischen Vielfalt immer öfter Spuren des Erbguts, welche Lebewesen in der Umwelt hinterlassen, sogenannte Umwelt-​DNA. Anhand dieser DNA-​Spuren können Forschende Arten bestimmen, die in einem gewissen Gebiet vorkommen.

Einfach ist es, Wasser-​ oder Bodenproben zu gewinnen. Andere Lebensräume sind jedoch für Forschende nur schwer zugänglich, wie etwa das Kronendach des Waldes. In schlecht erforschten Gebieten bleiben daher viele Arten verborgen.

Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL sowie der Firma Spygen haben nun eine spezielle Drohne entwickelt, die autonom Proben auf Ästen von Bäumen sammeln kann.

Drohne sammelt Material

Die Drohne ist dafür mit Klebestreifen bestückt. Landet das Fluggerät auf einem Ast, bleibt Material des Astes daran haften. Daraus können die Forschenden dann im Labor DNA extrahieren, analysieren und anhand von Datenbankvergleichen den verschiedenen Organismen zuordnen.

Ast ist aber nicht gleich Ast: sie sind unterschiedlich dick und verschieden elastisch. Zudem federn Äste zurück, wenn die Drohne darauf landet. Das Fluggerät so zu programmieren, dass es dennoch einen Ast autonom anfliegen und eine bestimmte Zeit stabil darauf verharren kann, um Proben aufzunehmen, war für die Robotiker:innen eine grosse Herausforderung.

«Das Landen auf Ästen erfordert eine komplexe Steuerung», erklärt Stefano Mintchev, Professor für Umweltrobotik der ETH Zürich und der WSL. Wie biegsam ein Ast sei, sei der Drohne zunächst nicht bekannt. Das Fluggerät ist deshalb mit einem Kräftemesskäfig ausgestattet. Dieser erlaubt es der Drohne, diesen Faktor am Einsatzort zu messen und ins Flugmanöver einzubeziehen.

Im Zoo Zürich Regenwaldeinsatz vorbereiten

Ihr neues Fluggerät testeten die Forschenden auf sieben Baumarten. In den Proben fanden sie die DNA von 21 verschiedenen Organismengruppen, sogenannten Taxa, darunter Vögel, Säugetiere und Insekten. «Das ist ermutigend, da es zeigt, dass die Sammeltechnik funktioniert», sagt Stefano Mintchev, Mitautor der Studie, die soeben in der Fachzeitschrift Science Robotics erschienen ist.

Die Forschenden wollen ihre Drohne nun weiter verbessern und fit machen für einen Wettkampf, bei dem es darum geht, in 24 Stunden in einen 100 Hektaren grossen Regenwaldgebiet in Singapur möglichst viele verschiedene Arten zu erfassen.

Um die Effizienz der Drohne unter ähnlichen Bedingungen, wie sie beim Wettbewerb herrschen werden, zu überprüfen, arbeiten Mintchev und seine Mitarbeitenden derzeit im Masoala-​Regenwald des Zoos Zürich. «Das hat den Vorteil, dass bekannt ist, welche Arten vorkommen. Dadurch können wir besser einschätzen, wie vollständig wir Umwelt-​DNA-Spuren mit dieser Technik sammeln oder ob wir etwas verpassen», betont Mintchev.

Dafür muss das Sammelgerät jedoch noch effizienter und schneller werden: Bei den Tests für diese Studie sammelte die Drohne in drei Tagen Material von sieben Bäumen, in Singapur muss sie in nur 24 Stunden zehnmal mehr Bäume anfliegen und Proben sammeln können.

Proben in einem natürlichen Regenwald zu sammeln, fordert die Forschenden jedoch stärker heraus. Häufiger Regen wäscht die Umwelt-​DNA von Oberflächen ab. Wind und Wolken erschweren zudem die Bedienung der Drohne. «Wir sind daher sehr gespannt, ob sich unsere Sammelmethode auch unter extremen Bedingungen in den Tropen bewähren wird.»

Literaturhinweis

Aucone E, Kirchgeorg E, Valentini A, Pellissier L, Deiner K, Mintchev S: Drone-​assisted collection of environmental DNA from tree branches for biodiversity monitoring. Science Robotics, 18. Januar 2023. DOI externe Seite10.1126/scirobotics.add5762call_made

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ETH Zürich
Rämistrasse 101
CH8092 Zürich
Telefon: +41 (44) 63211-11
Telefax: +41 (44) 63210-10
http://www.hk.ethz.ch

Ansprechpartner:
Stefano Mintchev
Professor für Umweltrobotik, gerne zur Verfügung.
Telefon: +41 (78) 84186-23
E-Mail: stefano.mintchev@usys.ethz.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel