Worte wie „Nachhaltigkeit“, „Familiengerecht“, „Begegnung“ und „Begrünung“ erscheinen auf der Wand – das Zusammenspiel von Licht, Technik und Musik begeistert die rund 100 Anwesenden. Die aufwendig gestaltete Projektion bildet den Höhepunkt des Abends, an dem drei Studiengänge der THM zusammen ein einzigartiges Event geschaffen haben: Architektur, Strategische Live Kommunikation und Eventmanagement und -technik.
Im Modul „Entwerfen B5“ von Professor Maik Neumann haben die Architekturstudierenden, für die die Präsentation eine Prüfungsleistung ist, zukunftsweisende Entwürfe für nachhaltiges Bauen im Bestand am Beispiel des Gebäudes A15 entwickelt. In kurzen Interviews geben die fünf Studierendengruppen Einblicke in ihre Visionen für den Klinkerbau. Vorgeschlagen wird zum Beispiel ein „Zentrum der Ideen“ – ein offener Raum, in dem Studierende und Nicht-Studierende einander begegnen, sich unterstützen und ihre Arbeit teilen können. Auch ein „Studierquartier“ wird vorgestellt – ein Zuhause auf dem Campus: „Durch die Mischung aus Wohnen, Tagesstätte, Café sowie Kultur- und Gruppenräumen entsteht so ein Umfeld, das wie ein kleines Zuhause funktioniert“, erläutert Jannik Augustinov. Weitere Konzepte wie die „Wieseck-Passage“, das „A-Telier“ oder ein „Campus der Zukunft“ zeigen die Vielfalt der Ideen, die die Flussaue mit dem Campus verbinden.
Die Projektion macht die Entwürfe direkt auf dem Gebäude erlebbar. Die multimediale Umsetzung der Inhalte wurde wiederum von Studierenden des Studiengangs Eventmanagement und -technik konzeptionell begleitet und koordiniert. Das komplette Programm der Veranstaltung selbst wurde von Studierenden des Studiengangs Live Kommunikation unter der Leitung von Prof. Axel Barwich und Prof. Mark Beckmann organisiert und durchgeführt.
Weiterer Höhepunkt ist eine Paneldiskussion, bei der Moderator Manuel Heinrich aus der THM-Hochschulkommunikation mit den Studierenden und Professor Neumann hinter die Ideen für die Entwürfe schaut. Dabei wird deutlich, wie der Campus und das Gebäude A15 als Reallabor für neue architektonische Ansätze genutzt werden könnten. „Ich würde liebend gerne weiter fach- und fächerübergreifend Kooperationen auf die Beine stellen – da liegt noch sehr viel Potenzial“, betont Neumann. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Kilian Jäkel. Im Forum Werkstattbühne innerhalb des Gebäudes A 15 erwartet die Gäste eine Ausstellung der Projekt-Entwürfe und -Modelle. Außerdem können die Gäste mit VR-Brillen virtuell durch das umgebaute Gebäude gehen.
„Dank gilt vor allem den vielen helfenden Händen, die für Licht, Strom, Ton, Baugerüste und Projektoren gesorgt haben“, sagt Heinrich. Neumann lobt die erfolgreiche Umsetzung und berichtet von den umfangreichen Vorbereitungen: „40 Menschen haben tagelang rund um die Uhr dieses Event aufgebaut.“
Bei Essen, Getränken und Musik von einem DJ klingt der Abend am Wieseckufer entspannt aus.
Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstr. 14
35390 Gießen
Telefon: +49 (641) 309-1040
Telefax: +49 (641) 309-2901
http://www.thm.de
Pressestelle
Telefon: +49 (641) 309-1032
E-Mail: pressestelle@thm.de
Pressereferentin
Telefon: +49 (641) 309-1041
E-Mail: pressestelle@thm.de
Pressereferent
Telefon: +49 (641) 309-1042
E-Mail: pressestelle@thm.de