Mit dem Projekt „eyeV“ konnte erstmals ein Team von Masterabsolventen der Hochschule Worms das „EXIST-Gründerstipendium“ erfolgreich beantragen. Ziel des Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Weiterlesen
Mit dem Projekt „eyeV“ konnte erstmals ein Team von Masterabsolventen der Hochschule Worms das „EXIST-Gründerstipendium“ erfolgreich beantragen. Ziel des Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Weiterlesen
Geheimnisträger passen sich eben auch ihrer Zeit an und wie das im digitalen Kontext aussieht, damit befassen sich Prof. Wojciech Mazurczyk von der TU Warschau
Weiterlesen
Mit rund 3.700 Studierenden aus insgesamt etwa 30 Ländern der Welt bereichert die Hochschule Worms das Miteinander in der Stadt Worms. Seit Gründung der Hochschule
Weiterlesen
Mit dem hochaktuellen Thema – der politischen Situation Deutschlands am Ende des Superwahljahrs 2017 – fand das jährliche Kamingespräch der Hochschule Worms in diesem Jahr
Weiterlesen
Wie in der Wirtschaft, so sind auch in der Wissenschaft Frauen in höheren Positionen deutlich unterrepräsentiert. Derzeit ist nur jede fünfte Professur in Deutschland mit
Weiterlesen
Die besonders leistungsstarken und engagierten Studierenden der Hochschule Worms freuten sich, als am 30. November 25 Deutschlandstipendien für den Vergabezeitraum 2017/2018 an der Hochschule Worms
Weiterlesen
Am 15. November 2017 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Alumni-Club Worms e.V. (ACW) mit Neuwahl des Vorstands statt. Der ACW setzt sich für die Vernetzung
Weiterlesen
Was lange währt wird endlich wahr, denn diese Kooperation mit dem Schwerpunkt Informatik hat eine Vorgeschichte. Mit Frau Nicole Eberhard, Lehrerin für Informationsverarbeitung, kamen das
Weiterlesen
Der Fachbereich Informatik an der Hochschule Worms erweitert sein Studienangebot. Ab dem Sommersemester 2018 können der Bachelor in Angewandte Informatik und der Master in Mobile
Weiterlesen
Anlässlich der 9. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung an der TU Chemnitz wurde zum dritten Mal der Deutsche Forschungspreis für Live Communication verliehen. Er wird vom FAMAB
Weiterlesen