Drei ERC Starting Grants gehen ans HZI

Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet zwei Wissenschaftlerinnen und einen Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) mit einem ERC Starting Grant aus. Die Förderungen von bis zu 1,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren erhalten Jun.-Prof. Neva Caliskan vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), Jun.-Prof. Gregor Fuhrmann vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und Prof. Yang Li vom Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM).

In diesem Jahr gehen gleich drei der renommierten ERC Starting Grants an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Diese Förderungen des Europäischen Forschungsrates (ERC) sollen gezielt jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Karrieresprung zu unabhängigen Spitzenforschern ermöglichen. Über alle Disziplinen hinweg vergibt der ERC im Jahr 2020 insgesamt 436 Starting Grants mit einer gesamten Fördersumme von 677 Millionen Euro. Dabei waren europaweit rund 13 Prozent der Bewerbungen erfolgreich.

„Ich freue mich außerordentlich über den großen Erfolg bei der Einwerbung der ERC Starting Grants und möchte den Preisträgerinnen und dem Preisträger herzlich gratulieren“, sagt Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. „Das Ergebnis spricht für die hohe Qualität und gesellschaftliche Relevanz der von den internationalen Gutachtern ausgewählten Forschungsprojekte, die mit diesen Förderungen nun bestmöglich realisiert werden können.“

Rolle veränderter Ableseraster des Erbmaterials bei Infektionen

Neva Caliskan leitet die Forschungsgruppe „Rekodierungsmechanismen in Infektionen“ am HIRI in Würzburg, einem Standort des HZI, und hat eine Juniorprofessur an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg inne. Mit ihrem nun vom ERC geförderten Projekt „T-FRAME“ geht sie der Frage nach, wie relevant sogenanntes Frameshifting in eukaryotischen Zellen bei Infektionen ist. Die Abschnitte vieler Gene im Erbmaterial, die den Code für bestimmte Proteine tragen, enthalten auch Sequenzelemente, die die Herstellung der Proteine behindern können. Diese Hindernisse verursachen jedoch nicht nur Probleme, sondern bergen auch Chancen für die Zelle, durch die Nutzung eines alternativen Ableserasters – das programmierte Ribosomen-Frameshifting – die Kodierungskapazität des Erbmaterials zu erhöhen. Frameshifting ist bei Viren und Bakterien weitgehend erforscht, beim Menschen jedoch nur unzureichend verstanden. „Den neu bewilligten ERC Starting Grant möchte ich mit meinem Team dazu nutzen, die Grundprinzipien des translatorischen Frameshifting beim Menschen, insbesondere als Reaktion auf Infektionen, zu untersuchen“, sagt Caliskan. „Ein besseres Verständnis der Auswirkungen auf Infektionen und die angeborene Immunität wird uns langfristig neue Werkzeuge für die synthetische Biologie und neue Möglichkeiten für RNA-gebundene antivirale Therapien und Immuntherapien bieten.“

Bodenbakterien als Antibiotikalieferanten

Gregor Fuhrmann leitet die Nachwuchsgruppe „Biogene Nanotherapeutika“ am HIPS in Saarbrücken, ein Standort des HZI auf dem Campus der Universität des Saarlandes, an der Fuhrmann eine Juniorprofessur innehat. Fuhrmann erforscht sogenannte extrazelluläre Vesikel – kleine Membranbläschen, die Zellen oder Bakterien von ihrer Oberfläche abschnüren und über die sie miteinander kommunizieren. Der Apotheker und Arzneimittelforscher geht der Frage nach, ob man Bakterien-Vesikel zur Bekämpfung von Infektionen einsetzen könnte, beispielsweise indem sie als „Wirkstofftaxi“ genutzt werden. Im Mittelpunkt des nun geförderten Projekts „Gels4Bac“ steht die Infektionsbekämpfung mittels Bakterien-Vesikeln – insbesondere eine von Fuhrmann und seinem Team nachgewiesene besondere Eigenschaft dieser Vesikel: Sie übernehmen den Transport von antibiotisch wirkenden Naturstoffen, die Bakterien im Kampf gegen Konkurrenten produzieren. So bilden zum Beispiel die im Boden lebenden Myxobakterien eine Vielzahl von Naturstoffen, die eine antibiotische Wirkung entfalten und damit als Ausgangsstoffe für neue Antibiotika interessant sind. „Unsere Idee ist es, Myxobakterien dazu anzuregen, Wirkstoffe gegen spezifische krankmachende Keime zu produzieren – und diese dann aus den Bakterien-Vesikeln zu gewinnen. Dies könnte ein wichtiger Schritt hin zu einer personalisierten Therapie werden“, sagt Gregor Fuhrmann.

Personalisierte Impfstrategien für eine bessere Wirksamkeit

Yang Li ist Direktorin des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM), einem Standort des HZI, und Professorin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Sie leitet die CiiM-Abteilung „Bioinformatik der Individualisierten Medizin“ und erforscht, warum sich die Wirksamkeit von Impfstoffen von Person zu Person unterscheidet. Impfungen sind derzeit die primäre Strategie, um Infektionen wie der Grippe vorzubeugen. Mit dem vom ERC geförderten Projekt „ModVaccine“ möchte Li nun herausfinden, inwiefern die Wirksamkeit eines Impfstoffes von genetischen und nicht-genetischen Eigenschaften einer Person sowie von Umwelteinflüssen abhängig ist. Zudem soll die Reaktion auf Impfungen systematisch untersucht werden. „Mit den Ergebnissen unserer Forschung können verlässliche Modelle erstellt werden, um die Wirksamkeit von Impfstoffen vorauszusagen und angepasste personalisierte Impfstrategien gegen Infektionen zu entwickeln“, sagt Yang Li.

Weitere Informationen:

Über Jun.-Prof. Neva Caliskan: https://www.helmholtz-hiri.de/en/research/organisation/people/person/jun-prof-neva-caliskan/

Über Dr. Gregor Fuhrmann: https://www.helmholtz-hzi.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte/neue-wirkstoffe/biogene-nanotherapeutika/gregor-fuhrmann/#anchorsection

Über Prof. Yang Li: https://www.helmholtz-hzi.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte/immunantwort-und-interventionen/computational-biology-for-individualised-medicine/yang-li/#anchorsection

ERC Starting Grants:

ERC Starting Grants sind Förderinstrumente des Europäischen Forschungsrats (European Research Council), die junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dabei unterstützen sollen, den Karrieresprung zu unabhängigen und selbständigen Spitzenforschern zu machen. Bei Antragsstellung dürfen höchstens sieben Jahre seit dem Erlangen des Doktorgrades vergangen sein, ausdrücklich einziges Bewertungskriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz der Forscher und des vorgeschlagenen Projektes. Die erfolgreichen Projekte werden bis zu fünf Jahre mit einer Gesamtsumme von bis zu 1,5 Millionen Euro gefördert. Weitere Informationen: https://erc.europa.eu/funding/starting-grants

Der ERC:

Der Europäische Forschungsrat, der 2007 von der Europäischen Union eingerichtet wurde, ist die erste europäische Förderorganisation für exzellente Pionierforschung. Jedes Jahr wählt und finanziert er die besten und kreativsten Forscher jeder Nationalität und jeden Alters, um Projekte mit Sitz in Europa durchzuführen. Der ERC bietet vier Kernförderprogramme an: Starting, Consolidator, Advanced und Synergy Grants. Mit seinem zusätzlichen Proof-of-Concept Grant-Programm hilft der ERC den Grant-Stipendiaten, die Lücke zwischen ihrer Pionierforschung und den frühen Phasen ihrer Vermarktung zu schließen. Weitere Informationen: https://erc.europa.eu/

Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI): https://www.helmholtz-hiri.de/

Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS): https://www.helmholtz-hzi.de/de/das-hzi/standorte/hips-saarbruecken/ueber-hips/

Das Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM): https://www.ciim-hannover.de/

Über die Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH

Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen in Braunschweig und an anderen Standorten in Deutschland bakterielle und virale Infektionen sowie die Abwehrmechanismen des Körpers. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in der Naturstoffforschung und deren Nutzung als wertvolle Quelle für neuartige Antiinfektiva. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) betreibt das HZI translationale Forschung, um die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Therapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu schaffen. www.helmholtz-hzi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 6181-0
Telefax: +49 (531) 6181-2655
http://www.helmholtz-hzi.de

Ansprechpartner:
Andreas Fischer
Wissenschaftsredakteur
Telefon: +49 (531) 6181-1405
E-Mail: andreas.fischer@helmholtz-hzi.de
Susanne Thiele
Leiterin Presse und Kommunikation | Pressesprecherin
Telefon: +49 (531) 6181-1400
E-Mail: susanne.thiele@helmholtz-hzi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel